März/April
Das Auswintern ist der Start in die neue Bienensaison und entscheidet schon sehr viel über die Entwicklung der Bienenvölker. In der Regel haben die Völker ihren Reinigungsflug gemacht und die Temperaturen liegen zwischen 12 und 15 Grad Celsius.
Zuerst kontrollieren wir das Volk auf Weiselrichtigkeit. Das bedeutet, ob eine Königin im Volk ist und auch bereits in Eilage ist. Es sollte auch schon eine gewisse Stärke an Bienen vorhanden sein, um die Aufzucht der jungen Bienen zu gewährleisten.
Sehr wichtig ist außerdem, dass sich noch ausreichend Futter in der Beute befindet. Sollte das nicht der Fall sein, kann man mit Futterwaben aus gesunden Völkern auffüllen oder ggf. mit Futterteig füttern.
Schimmelige Randwaben können auch entfernt werden und durch saubere ausgebaute oder Rähmchen mit Mittelwänden ersetzt werden.
Zudem sollten wir auch den Boden der Beute kontrollieren, um eventuell die toten Bienen, die vom Volk nicht ausgeräumt wurden, zu entfernen. Die Mäusesperre kann auch abgebaut werden. Das Flugloch kann gerne noch etwas kleiner bleiben. Je nach dem, wann wir diese Durchsicht machen, kann eventuell schon ein Drohnenrahmen eingebaut werden.
Der ideale Zeitpunkt dafür ist Ende März Anfang April.
April
Die Obstblüte hat angefangen und die Kirschbäume zeigen ihr schönstes Bild. Nun beginnt die Zeit der Tracht. Die Völker sollen stark genug und weiselrichtig sein. Der Drohnenrahmen sollte ebenfalls eingesetzt worden sein.
Wir legen auf die Zarge des Brutraumes das Absperrgitter. Darauf kommt dann der Honigraum, den wir entweder mit Rähmchen mit Mittelwänden oder ausgebauten Waben befüllen. Man kann das auch gut mischen, eine ausgebaute und ein Rähmchen mit Mittelwand im Wechsel.
Nach ein paar Tagen sollten wir prüfen, ob die Bienen den Honigraum annehmen. Sollte das nicht der Fall sein, empfiehlt es sich, eine Wabe mit frischer Brut in den Honigraum zu hängen. Ganz wichtig: ohne Weisel (Königin)!
Wenn man seine Weisel nicht gezeichnet hat, fegt man alle aufsitzenden Bienen über den Brutraum ab und hängt die Wabe so in den Honigraum. Die Ammenbienen werden durch das Absperrgitter nach oben gehen und die Brut versorgen.
Das Flugloch kann jetzt ganz geöffnet werden.
Auf ein erfolgreiches Jahr 🐝