Aktuelle Beiträge

  • > Kerzen, die den Christbaum summen lassen

    Unser fleißiger Imkerfreund Norbert Meyer war wieder unterwegs.Dieses Mal verschlug es ihn nach Lohne in die Stegemannschule, wo es viele Projekte gibt, welche den Kindern neue Perspektiven eröffnen und Interessen wecken sollen. Eines dieser Projekte ist die Draußenschule. Hier erfahren die Schüler einen bewussteren Umgang mit und ein praktischeres Lernen in der Natur. Laura Speckmann…

  • > Der süßeste Deal des Jahres

    Am zweiten Wochenende im September gab es gleich zwei Gründe zum Feiern.Zunächst lud der Verein am Samstag zum Familienfest mit kühlen Getränken und Bratwurst ein. Anschließend durften die Besucher beim diesjährigen Stadtfest in Lohne das erste Mal Honig von Imkern unseres Vereins probieren und kaufen. Echter Lohner Honig. Zum Verkauf stehen ab sofort zwei Sorten:…

  • > Fleißige Bienen im Kindergarten St. Nikolaus

    Unser fleißiges Vereinsmitglied Norbert war am 20. Mai zu Besuch im katholischen Kindergarten St. Nikolaus in Steinfeld und hat neugierigen Kindern interessante Einblicke in das Bienenleben sowie in die Tätigkeiten eines Imkers gegeben. In der Kindergartengruppe bereiteten sich die Vorschulkinder akribisch vor und brachten ihre Erkenntnisse und künstlerischen Erzeugnisse auch innerhalb der Tagesstätte gewinnbringend zur…

  • > Honigschleudern für Groß und Klein

    Am 5. November wurden aus Bienenwachs Kerzen gegossen. Sechs Monate später gab es am am 13. Mai ein Wiedersehen beim NABU in Lohne. Dieses Mal durften die Kinder ihre erste Honigernte „einfahren“. Beginnend beim Entnehmen der Rähmchen, über das Entdeckeln der Honigwaben, hin zum Schleudern und Abfüllen des Honigs und schließlich: das erste Honigbrot genießend.…

  • > Völker vereinigen

    Wenn man Völker vereinigen möchte, hat das in der Regel mehrere Gründe.Ein Grund wäre, ein Volk, das zu schwach ist, mit einem anderen zu vereinigen, weil dieses schwache Volk aus zu wenig Bienen besteht, um den Winter zu überleben oder es zu wenig bis keinen Honig einbringt. Achtung: Diese Maßnahme nicht bei einem drohnenbrütig gewordenen…

  • > Auflösen eines drohnenbrütigen Volkes

    Ist ein Volk drohnenbrütig geworden, ist es für uns Imker verloren und wir müssen es auflösen, um die verbliebenen Bienen noch zu schützen. Zur kurzen Erklärung: drohnenbrütig bedeutet, dass eine oder mehrere Arbeiterinnen angefangen haben, zu stiften, weil alle Versuche gescheitert sind, um eine Weisel zu bilden. Dabei legen die Arbeiterinnen unbefruchtete Eier. Sie sind…

  • > Vom Auswintern bis zur Tracht

    März/April Das Auswintern ist der Start in die neue Bienensaison und entscheidet schon sehr viel über die Entwicklung der Bienenvölker. In der Regel haben die Völker ihren Reinigungsflug gemacht und die Temperaturen liegen zwischen 12 und 15 Grad Celsius. Zuerst kontrollieren wir das Volk auf Weiselrichtigkeit. Das bedeutet, ob eine Königin im Volk ist und…

  • > Kerzengießen leicht gemacht

    Am 5. November haben Christiane Osterloh und Norbert Meyer beim NABU in Lohne mit interessierten Kindern passend zur kalten Jahreszeit aus Bienenwachs Kerzen gegossen. Es war ein toller Nachmittag. Die Zeit verging wie im Flug. Die Kinder waren begeistert und die Eltern dankbar. Ein Wiedersehen ist schon in Planung.

  • > Von Bienen lernen

    2011 ist Norbert Meyer, ein Lohner Imker, das erste Mal im Kindergarten St. Michael gewesen und seitdem ist er jedes Jahr mit seinem Programm für die angehenden Schulkinder vor Ort, welche im Sommer den Kindergarten verlassen werden. Bereits ein Jahr später meldete St. Stefan Interesse an. 2013 kam mit St. Gertrud der dritte Kindergarten hinzu.…

  • > Bannwabenverfahren

    Nach dem Vortrag von Dr. Ralph Büchler zur Varroaresistenz 2033 im November letzten Jahres, fanden wir uns am 25. April in der Von-Galen-Schule in Lohne einund lauschten einem Vortrag von Klaus Maier zum Thema Bannwabenverfahren. Anschließend wurde beim Klönschnack noch ein wenig gefachsimpelt und Interessenten für eine Sammelbestellung von Bannwaben aufgenommen.Ein rundum gelungener Abend. Nachstehend…